
3. Fotoforschung -
Fotos werden strukturell auf ihre Qualitäten mit verschiedenen Mitteln 2D und 3D - zu Komposition, Licht, Farbe, als Relief - erkundet und in ein Interferenz- oder Collagebild übersetzt - Arbeit: Andreas Klapper
Fragestellung
Wie kann eine bestehende, vor kurzem ausrangierte Tagebaubrücke (F60, Lichterfelde) in eine neue Nutzung überführt werden? Wie kann die vorhandene, industriell genutzte Gestalt in eine neue ästhetische Wahrnehmung und Funktion überführt werden? Die den Charakter der Tagebaubrücke nicht übersieht, sondern im Gegenteil ihr Wesen als Ausgangspunkt der Entwurfsüberlegung stellt? Das grundlegende Entwurfs- und Raumrepertoire (Masse; Raum; Bewegung; Licht; Übergänge; Material) des ersten Semesters wird auf die Analyse und Transformation künstlerischer Arbeiten und bestehender Strukturen fokussiert. Methoden der Analyse und Transformation zum Sehen-Lernen stehen im Vordergrund. Wie kann das Unbekannte verstanden, angeeignet und in eine den eigenen Ausdruck stärkende Gestalt übersetzt werden? Wie kann das Fremde so weiterentwickelt werden, dass es in seiner Charakteristik bestehen bleibt und, funktional und ästhetisch, überformt und weitergedacht wird?
Subjektiv gewähltes Kontextgefüge
Konstruktivistische Malerei; technisches und historisches Informationsmaterial zur Tagebaufördertechnik und Tagebaubrücke; Typologie von Pavillionbauten.
Fremdbaustein
Die konstruktivistische Malerei; eine Modenschau (der konstruktivistischen Modelle); der Tagebau; eine Tagebaubrücke als ‚Ort’.
Wissensaufladung
Vortrag Konstruktivistische Malerei - Einführung; Exkursion Niederlausitz (Tagebauorte); Vorträge Tagebauproblematik in der Niederlausitz; Umnutzungen Beispiele; vier Vorträge zu Raum / Material / Bewegung / Licht (1. Semester); typologische Gebäudekunde Entwurf I Beispiele / Entwurf II Beispiele.
Phasenausgestaltung (Transformationsstufen)
(1) Phase in sechs Transformationsstufen: Entwicklung eines tragbaren und beweglichen Kostüms auf der Grundlage einer konstruktivistischen Zeichnung (Auswahl des Bildes, 6 x Bildanalyse, 1:10 Modell, Schnittmusterentwurf, 1:1 Modell, Modenschau); (2) Phase: Fotoanalyse der F60 vor Ort, thematische Fokussierung auf einen speziellen Aspekt der Tagebaubrücke (Fotografien; Anzahl unbegrenzt); (3) Phase in fünf Transformationsstufen: Analyse des Fotomaterials und Transformation in eine räumliche Aussage (Auswahl eines Fotomotivs, Foto zu 3 x Komposition, Komposition zu 3 x Licht, Licht zu 3 x Farbe, Collage Interferenzmodell) (4) Phase in sechs Transformationsstufen: Entwicklung einer Kleinstarchitektur auf der F60, ein oder mehrere dialogische Objekte, die der Tagebaubrücke eine neue Nutzung ermöglichen (Grundriss / Ansicht / Schnitt des Interferenzmodells, Ort- und Größendefinition Modell, Typologiefestlegung, Wegeführung auf der Brücke, Materialität, Konstruktion). |